

trend.PREMIUM, 7. Februar 2025
DIE 100 BESTEN START-UP 2025
Liebe Leserin, lieber Leser!
HERZLICH WILLKOMMEN zum trend.PREMIUM Anfang Februar. Wir erleben in mehrfacher Hinsicht eine Zeitenwende. Der frühere SPD-Vorsitzende, Vizekanzler und Außenminister Sigmar Gabriel sprach in einem Interview mit dem deutschen Onlineportal „Pioneer“ kürzlich einen großen Satz sehr gelassen aus: „600 Jahre europäischer Dominanz seit der Entdeckung des Seewegs nach Amerika sind zu Ende. Und die kommt auch nicht zurück.“ Denn: „Die USA haben den Washingtoner Consensus, also den Abbau von Handelsbarrieren und Konfliktschlichtung in internationalen Organisationen, aufgekündigt. Wir leben im Zeitalter des Protektionismus und der Handelskriege – und der echten Kriege“ (Gabriel). Ein österreichischer Sozialdemokrat mit globaler Analysefähigkeit kommt zu einem ähnlichen Schluss. Gerhard Zeiler, Präsident von Warner Media International, sagt im trend-Interview über Donald Trumps neues Amerika: „Deal-Politik löst wertebestimmte Politik ab. Egal, ob Freund, Alliierter oder Feind, amerikanische Interessen stehen immer an erster Stelle.“ Der frühere ORF-Generaldirektor, der seit 2012 beim US-Medienriesen Warner (Umsatz 2023: 43,1 Milliarden Dollar) in führenden Positionen tätig ist und die Hälfte seiner Zeit in New York lebt, ist betreffend Europa allerdings optimistisch: „Es gibt nur eine einzige Frage, die die EU entscheiden muss: Wollen wir uns künftig wie eine Großmacht verhalten? Wirtschaftlich können wir es sein.“ Und er zitiert den berühmtesten Satz von Trump-Vorgänger Barack Obama: „Yes we can“ (ab Seite 32). Damit sind wir bei der hiesigen Zeitenwende: 80 Jahre nach Gründung der Zweiten Republik könnte erstmals ein Freiheitlicher Regierungschef werden. Wie der selbst ernannte „Volkskanzler“ Herbert Kickl wirklich tickt, beschreibt Politik-Backstage-Autor Josef Votzi ab Seite 6. Ob die ÖVP wirklich alle Demütigungen der FPÖ über sich ergehen lässt – und das waren in den letzten Tagen und Wochen nicht wenige – oder doch noch aus den Verhandlungen aussteigt, stand zu Redaktionsschluss freilich noch nicht fest. Die Titelgeschichte ist ein trend-Klassiker: das alljährliche Start-up-Ranking, erstellt von einem Redaktionsteam unter Leitung von Oliver Judex. Dass es innovative Gründer angesichts der wirtschaftlichen und politischen Zeitenwende nicht allzu leicht haben, braucht nicht extra erwähnt zu werden. Die Bestplatzierten im Ranking machen dennoch alles richtig. Die Coverstory beginnt ab Seite 37.
HERZLICH WILLKOMMEN zum trend.PREMIUM Anfang Februar. Wir erleben in mehrfacher Hinsicht eine Zeitenwende. Der frühere SPD-Vorsitzende, Vizekanzler und Außenminister Sigmar Gabriel sprach in einem Interview mit dem deutschen Onlineportal „Pioneer“ kürzlich einen großen Satz sehr gelassen aus: „600 Jahre europäischer Dominanz seit der Entdeckung des Seewegs nach Amerika sind zu Ende. Und die kommt auch nicht zurück.“ Denn: „Die USA haben den Washingtoner Consensus, also den Abbau von Handelsbarrieren und Konfliktschlichtung in internationalen Organisationen, aufgekündigt. Wir leben im Zeitalter des Protektionismus und der Handelskriege – und der echten Kriege“ (Gabriel). Ein österreichischer Sozialdemokrat mit globaler Analysefähigkeit kommt zu einem ähnlichen Schluss. Gerhard Zeiler, Präsident von Warner Media International, sagt im trend-Interview über Donald Trumps neues Amerika: „Deal-Politik löst wertebestimmte Politik ab. Egal, ob Freund, Alliierter oder Feind, amerikanische Interessen stehen immer an erster Stelle.“ Der frühere ORF-Generaldirektor, der seit 2012 beim US-Medienriesen Warner (Umsatz 2023: 43,1 Milliarden Dollar) in führenden Positionen tätig ist und die Hälfte seiner Zeit in New York lebt, ist betreffend Europa allerdings optimistisch: „Es gibt nur eine einzige Frage, die die EU entscheiden muss: Wollen wir uns künftig wie eine Großmacht verhalten? Wirtschaftlich können wir es sein.“ Und er zitiert den berühmtesten Satz von Trump-Vorgänger Barack Obama: „Yes we can“ (ab Seite 32). Damit sind wir bei der hiesigen Zeitenwende: 80 Jahre nach Gründung der Zweiten Republik könnte erstmals ein Freiheitlicher Regierungschef werden. Wie der selbst ernannte „Volkskanzler“ Herbert Kickl wirklich tickt, beschreibt Politik-Backstage-Autor Josef Votzi ab Seite 6. Ob die ÖVP wirklich alle Demütigungen der FPÖ über sich ergehen lässt – und das waren in den letzten Tagen und Wochen nicht wenige – oder doch noch aus den Verhandlungen aussteigt, stand zu Redaktionsschluss freilich noch nicht fest. Die Titelgeschichte ist ein trend-Klassiker: das alljährliche Start-up-Ranking, erstellt von einem Redaktionsteam unter Leitung von Oliver Judex. Dass es innovative Gründer angesichts der wirtschaftlichen und politischen Zeitenwende nicht allzu leicht haben, braucht nicht extra erwähnt zu werden. Die Bestplatzierten im Ranking machen dennoch alles richtig. Die Coverstory beginnt ab Seite 37.
Spannende und informative Lektüre wünscht Andreas Weber